Natur und genuss - Dirscherl in Cham
  • Home
  • Fotos
  • Ort
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Dirscherl in Cham - Natur und Genuss
  • Dirscherl in Cham - Natur und Genuss
  • Dirscherl in Cham - Natur und Genuss
  • Dirscherl in Cham - Natur und Genuss
 
  • Aktuelles
  • Tradition
  • Philosophie
  • Bistro
  • Käse
  • Schinken & Salami
  • Bäckerei
  • Essig & Öl
  • Gewürze
  • Antipasti & Saucen
  • Pasta
  • Wein
  • Kaffee
  • Konditorei
  • Schokolade
  • Süßes
  • Obst & Gemüse
  • Limonaden
  • Naturkosmetik
  • Naturheilmittel
  • Genuss-Gutschein

Unser Anspruch: das beste vom besten

Das Geheimnis von gutem Brot

Regional müssen sie sein, natürlich handwerklich hergestellt und selbstverständlich von außerordentlich gutem Geschmack! Unsere Backwaren - sie sollen sich abheben von jenen unsäglich schlechten Aufbackteiglingen der Backshops und den Fertigmischungen so vieler "Bäcker". Und wir haben sie gefunden, die Qualitätsfanatiker, die noch ihr ganzes Können einsetzen, um wirklich gute Backwaren herzustellen. Sie garantieren differenzierte Geschmackserlebnisse, so weit weg vom Einheitsgeschmack der heute allerorts üblichen Zumutungen für unseren Gaumen und unsere Gesundheit!

markus steinleitner, bester Bäcker bayerns

Backwaren werden zunehmend zum Massenprodukt, das man mittlerweile aus dem Automaten löst wie einen Parkschein. Es wird von großen Maschinen in noch größeren Fabriken immer schneller produziert. Rebelliert deshalb unser Körper immer öfter mit Unverträglichkeit auf Getreide? Oder wehrt er sich gegen diese Backweise? Vieles deutet darauf hin.

 

Wo bleibt die Kunst des Backens? Wo bleibt der Genuss? Unser Bäcker Markus Steinleitner zieht die Arbeit mit den Händen vor. Nur so kann er den richtigen Zeitpunkt für guten Geschmack fühlen. Er weiß, dass Qualität und Geschmack Zeit brauchen. Zeit, um dem Teig Reife zu geben.

 

Backmischungen mit ihren Unmegen an Zusatzstoffen, Weichmachern und allem, was die fortschrittliche Chemie hergibt, haben bei ihm Hausverbot, natürliche Zutaten wie Mehl, Wasser, Natursalz sind dagegen herzlich willkommen. Denn Qualität und Herkunft der Zutaten spielen eine entscheidende Rolle. Aus schlechten Zutaten kann man keine guten Lebensmittel machen! So wird z.B. der Weizen für Markus Steinleitner glyphosatfrei im Gäuboden angebaut und von der Mühle in einer eigenen Silozelle gelagert, wo er völlig unbehandelt bleibt.

 

Kein Wunder, dass Markus Steinleitner von Johann Lafer und seiner Jury im ZDF zu „Bayerns bestem Bäcker“ und bundesweit zum Zweitbesten gekürt wurde. Genießen Sie bei uns Markus Steinleitners Brot und seine Brötchen, seine fantastischen Baguettes und sein Feingebäck! Sie werden sehen, man kann Zeit und gute Rohstoffe schmecken!

Echtes Holzofenbrot

Nirgendwo hat uns das elementare Spiel der Grundelemente Luft, Wasser und Feuer, das aus Mehl Brot macht, mehr beeindruckt, als beim Backen unseres Brotes im Holzofen. 

 

Es ist die Alchemie des Teiges, die ihn zu Brot verwandelt. Wasser bindet Mehl zu einer weichen Masse. Die Zucker werden in Alkohol und CO2 umgewandelt, die Enzyme bauen neue Aromen auf. Und der Teig braucht dafür vor allem eines: Zeit! Leider wurden aber die Produktionsverfahren immer mehr verkürzt und verfälscht. Die Gärzeiten und Gärtemperaturen wurden komplett verstellt. Die Teige überknetet, der Ausgleich zwischen Mehl und Wasser zerstört. Als Ergebnis entstanden standardisierte, seelenlose und leblose Produkte ohne Geschmack.

 

Gutes Brot hingegen schmeckt. Es entwickelt Aromen nach Honig, Karamell, Heu oder Butter. Gutes Brot bleibt tagelang ein Genuss, schlechtes Brot trocknet in wenigen Stunden aus. Gutes Brot ist lebendig! Gare ist Leben und sorgt für Harmonie der Aromen, identisch der Fermentation bei Wein und Käse. Schlechtes Brot wird mit größeren Hefemengen gepuscht und mit Backmittel "verbessert". Es hat keine Zeit mehr, Geschmack zu entwickeln. Zudem ist es schwer verdaulich und macht dick, da die Gare immer mehr beschleunigt und dadurch der natürliche Abbau der Zucker immer mehr zerstört wurde. Gutes Brot wird mit Bodenhitze gebacken. Direkte Hitze sorgt für eine innere Explosion, die zur Entstehung einer guten Krume führt. Schlechtes Brot wird mit Umluft gebacken, es besitzt keine Kruste und nur eine sehr fein strukturierte Krume. Kehren wir zurück zu alten Zeitregeln mit gutem Mehl-Wasser-Verhältnis, handwerklicher Aufarbeitung und natürlicher Gare, zurück zum Brot-Genuss! Probieren Sie bei uns echtes Holzofenbrot!

der wert von brot

Brot wird an vielen Ecken verschleudert. Damit können keine guten Zutaten bezahlt werden, keine Reifezeit und kein Handwerk. Brot muss ein wertvolles Lebensmittel bleiben, es muss seinen Preis wert sein!

Dirscherl - Natur & Genuss · Hafnerstraße 16 · 93413 Cham · Telefon 09971/24 47 · Fax 09971/24 47